Hier erfahren Sie immer die täglich aktuellsten Meldungen der Haufe Mediengruppe. Für ausführlichere Information klicken Sie einfach auf die Überschrift der Schlagzeile bzw. des Tickers und Sie gelangen auf die Seiten der Haufe Mediengruppe. Dort finden Sie auch alle anderen Artikel, welche hier aufgelistet sind.
News der Haufe Mediengruppe
23 April 2025
-
BFH: Berechnung des Kapitalkontos ohne Berücksichtigung von Investitionsabzugsbeträgen
Die außerbilanzielle Hinzurechnung nach § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG lässt das steuerliche Kapitalkonto des Kommanditisten i. S. v. § 15a EStG unberührt. Sie ist daher nicht in die Ermittlung des verrechenbaren Verlustes nach § 15a EStG einzubeziehen.
-
Aus der Praxis - für die Praxis: Reisekosten: Wie müssen die Verpflegungskosten gebucht werden, um den Vorsteuerabzug zu erhalten?
Unter der Rubrik „Aus der Praxis - für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen auf, die ein Fachautor für uns beantwortet: Müssen, um den Vorsteuerabzug richtig buchen zu können, die Verpflegungskosten als nicht abziehbare Betriebsausgaben gebucht werden?
-
BFH-Kommentierung: DSGVO: Auskunftsanspruch an Finanzamt auch bei größerem Aufwand
Auf Grundlage der DSGVO besteht auch gegenüber dem Finanzamt Anspruch auf Auskunft zu den persönlichen Daten. Dabei kommt es nicht auf den Aufwand an.
-
Praxis-Tipp: E-Ladestationen richtig bilanzieren
Es gibt viele steuerliche Anreize zur Förderung der Elektromobilität. Ist ein Elektroauto erst mal gekauft, muss dieses auch aufgeladen werden können. Wie die Bilanzierung der Anschaffung und Instandhaltung einer E-Ladestation erfolgt, erfahren Sie hier.
-
IFRS: ESMA Bericht zu den Enforcement Aktivitäten 2024
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat am 4. April 2025 den “Report on 2024 Corporate reporting enforcement and regulatory activities” veröffentlicht. Dieser jährlich publizierte Bericht gibt einen Überblick über die im Jahr 2024 von den nationalen Durchsetzungsbehörden im Europäischen Wirtschaftsraum und von der ESMA durchgeführten Aktivitäten. Thematisiert werden Handlungen im Zusammenhang mit der Überwachung und Durchsetzung der Unternehmensberichterstattung.
-
BFH-Kommentierung: Grunderwerbsteuer: Wann sich das Finanzamt bei Zusatzleistungen meldet
Fallen nachträglich Leistungen in Zusammenhang mit Hausbau oder -kauf an, können auch diese eine Grunderwerbsteuerpflicht auslösen.
-
Doppelbesteuerungsabkommen: Aktuelle Neuerungen für Grenzgänger in die Schweiz
Schweizer Grenzgänger werden im Wohnsitzstaat besteuert, wofür eine Ansässigkeitsbescheinigung nötig ist. Kehren Arbeitnehmende berufsbedingt nicht an den Wohnsitz zurück, entfällt bei mehr als 60 Tagen das dortige Besteuerungsrecht. Jüngst haben sich mehrere Urteile mit den sogenannten Nichtrückkehrtagen bei Teilzeitbeschäftigten und nicht ganzjähriger Beschäftigung befasst.
-
Intrastat-Meldungen: Grundlagen und Erklärung
Intrastat-Meldungen sind die Grundlage, um innergemeinschaftlichen Handel in Deutschland zu erfassen. Welche Unterschiede zur Zusammenfassenden Meldung bestehen, ist hier für Sie zusammengestellt.
-
Berichtserstellung: Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
In diesem Beitrag erfahren Sie Tipps und Tricks, wie Sie in Power BI Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen und wie Sie sich anhand von Quickinfos zusätzliche Kennzahlen anzeigen lassen können.
-
Rechnungsstellung in die Schweiz: Anforderungen an den Inhalt einer Rechnung, Schweizer UID-Nummer und neue Steuersätze
Immer mehr deutsche Unternehmen müssen sich der Schweizer Mehrwertsteuer unterstellen, da sie Kunden in der Schweiz mit mehrwertsteuerpflichtigen Leistungen bedienen. Dabei stellen sich vermehrt Fragen zur korrekten Ausgestaltung der Rechnung und zur Schweizer Unternehmensidentifikationsnummer (UID-Nummer).
-
Überblick: Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
Die Vertreter von Union und SPD haben sich am 9.4.2025 auf einen Koalitionsvertrag mit einem Umfang von 144 Seiten geeinigt. Wir geben einen Überblick über die im Steuerrecht geplanten Änderungen.
-
Fachwissen: Wissensquellen für Bilanzbuchhalter
Bilanzbuchhalter zählen zu den Experten im Bereich des Rechnungswesens. Sie haben stets einen Blick auf die betriebswirtschaftlichen Zahlen eines Unternehmens und sind so ein fester Bestandteil, wenn es um Überlegungen zu Weiterentwicklungen und Entscheidungen im Unternehmen geht. In der Mandanten- und Kunden-Beziehung wird von Ihnen verlangt, wichtige Impulse zu liefern und sie somit bei wichtigen Entscheidungen zu unterstützen.
-
Lohnsteuerbescheinigung: Neue Anleitung zur Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2025
Bei ausscheidenden Beschäftigten kann es bereits jetzt zur Ausstellung von Lohnsteuerbescheinigungen für 2025 kommen. Die Finanzverwaltung hat neue Muster und eine neue Anleitung mit einigen Neuerungen veröffentlicht. Bei nachträglichen Korrekturen zeigt sie sich großzügiger.
-
Schweiz: Ausländische Unternehmen vermehrt in der Mehrwertsteuerpflicht
Seit Anfang 2018 werden ausländische Unternehmen, welche in der Schweiz aktiv sind, schneller mehrwertsteuerpflichtig in der Schweiz. Immerhin wurden mit einer Teilrevision des Schweizer Mehrwertsteuergesetzes ab 2025 – für alle Unternehmen – gewisse administrative Erleichterungen eingeführt, die sich gerade auch für ausländische Akteure positiv auswirken.
-
Aus der Praxis - für die Praxis : Fahrten Wohnung/Betriebsstätte – wenn Unternehmer den Pkw nicht privat nutzen
Unter der Rubrik „Aus der Praxis – für die Praxis“ greifen wir aus den Bereichen Buchführung, Bilanzierung und Steuern im Unternehmen Kundenanfragen auf und ein Fachautor gibt die Antwort: Inwieweit gelten die Grundsätze für die Überlassung eines Firmenwagens ohne Privatnutzung an Arbeitnehmer auch für den Unternehmer?