Hier erfahren Sie immer die täglich aktuellsten Meldungen der Haufe Mediengruppe. Für ausführlichere Information klicken Sie einfach auf die Überschrift der Schlagzeile bzw. des Tickers und Sie gelangen auf die Seiten der Haufe Mediengruppe. Dort finden Sie auch alle anderen Artikel, welche hier aufgelistet sind.
News der Haufe Mediengruppe
21 Januar 2021
-
IFRS: IBOR-Reform Phase 2 in EU-Recht übernommen
Gegenstand von Phase 2 des IASB-Projekts ist eine Anpassung des Regelwerks als Reaktion auf die IBOR-Reform mit Änderungen und Klarstellungen an IFRS 9, IAS 39, IFRS 7, IFRS 4 und IFRS 16.
-
IFRS: IFRS-Stiftung veröffentlicht erläuterndes Lehrmaterial zur Going Concern Annahme nach IAS 1
Das veröffentlichte Lehrmaterial der IFRS-Stiftung fasst alle relevanten Vorschriften von IAS 1, die für die Beurteilung der Annahme der Unternehmensfortführung von Bedeutung sind, zusammen.
-
BFH: Firmen-Fitnessprogramm: Wann ist die Teilnahme steuerfrei?
Vergünstigte Trainingsmöglichkeiten in Fitnessstudios haben sich zu einem interessanten Bestandteil des Employer Brandings entwickelt. Bleiben die Kosten dabei unter 44 Euro pro Monat ist die Leistung zudem steuerfrei. Zu beachten sind allerdings die vertraglichen Bedingungen.
-
Zu- und Abfluss von Einnahmen und Ausgaben: Wann Leistungen als wiederkehrend bewertet werden
Bei bestimmten regelmäßig wiederkehrenden Einnahmen oder Ausgaben müssen bei einer Ein-nahmen-Überschussrechnung die Zahlungen in dem Jahr erfasst werden, zu dem sie wirtschaftlich gehören. Was bei Umsatzsteuervorauszahlungen für das Jahr 2020 gilt, die in 2021 gezahlt werden, zeigt der heutige Praxis-Tipp.
-
Praxis-Tipp - Ertragsteuern und Umsatzsteuer: Durchlaufende Posten – Besteuerung vermeiden
Fragen auch Sie sich, wenn Sie z.B. Kosten an Ihre Kunden weiterberechnen, ob Sie auch Umsatzsteuer weiterberechnen müssen ? Frau Bramburger beantwortet diese Frage und gibt wichtige Informationen dazu, wann durchlaufende Posten vorliegen.
-
Corona-Hilfen: „November- und Dezemberhilfen“ im Jahresabschluss: Zeitpunkt der Erfassung
Zur Abmilderung von Liquiditätsengpässen in Unternehmen wurden die "Außerordentlichen Wirtschaftshilfen" in Form einer einmaligen Kostenpauschale auf Basis der Umsatzerlöse beschlossen. Wann sind diese Zuschüsse zu berücksichtigen, d.h. welches Ereignis führt zur Berücksichtigung im Jahresabschluss 2020?
-
BMF Kommentierung: Reverse-Charge-Verfahren bei Telekommunikationsdienstleistungen
Ab 1.1.2021 gilt das Reverse-Charge-Verfahren (Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers) unter bestimmten Voraussetzungen auch für Telekommunikationsdienstleistungen. Die Finanzverwaltung hat rechtzeitig vor Inkrafttreten der Regelung zu den Anwendungsgrundsätzen Stellung genommen und ein neues Formular dazu vorgestellt.
-
BFH: Straßenreinigung und Arbeiten abseits des Grundstücks sind keine haushaltsnahe Dienstleistung
Haushaltsnahe Dienstleistungen müssen der gewöhnlichen Haushaltsführung zuzurechnen sein. Dazu zählen Aufgaben, die normalerweise von Mitgliedern eines Haushalts regelmäßig erledigt werden. Die Straßenreinigung und Handwerkerarbeiten in dessen Werkstatt gehören daher nicht dazu.
-
BFH-Kommentierung: Passivierung von Verbindlichkeiten bei einem Rangrücktritt
Bei einem Rangrücktritt ist die Verbindlichkeit auch in der Steuerbilanz zu passivieren, wenn die Erklärung vorsieht, dass die Verbindlichkeit nicht nur aus zukünftigen Gewinnen und Einnahmen, sondern auch aus sonstigem freien Vermögen zu erfüllen ist. Der BFH hat seine diesbezügliche Rechtsprechung bestätigt und näher präzisiert.
-
BMF-Kommentierung: Bilanzielle Beurteilung von Pfandgeldern
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat zur bilanzsteuerrechtlichen Behandlung vereinnahmter und verausgabter Pfandgelder Stellung genommen. Das Schreiben betrifft hierbei Vereinfachungs- und Anwendungsregelungen.
-
BFH: Auslandssemester bei zweiter Ausbildung: Vorgezogene Werbungskosten geltend machen
Fallen bei einem Auslandssemester Kosten für Unterkunft und Verpflegung an, können Studierende diese als vorab entstandene Werbungskosten geltend machen. Lesen Sie hier mehr zu den Voraussetzungen, die hierfür vorliegen müssen.
-
Erschwerte Bedingungen: Coronavirus und die Auswirkungen auf die Jahresabschlussprüfung
Derzeit befinden sich viele Unternehmen in der Phase der Vorbereitung oder sogar schon der Prüfung der Rechnungslegung. Fraglich ist, wie hierbei mit den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie umzugehen ist.
-
Praxis-Tipp: "Corona-Dokumentation" erleichtert Betriebsprüfungen
Durch die Corona-Pandemie unterliegen viele Unternehmen behördlichen Restriktionen und Auflagen, die zudem bundesweit stark variieren können. Umsatzausfälle infolge der Corona-Maßnahmen und Inanspruchnahme der Corona-Hilfen sind keine Seltenheit. Eine freiwillige "Corona-Dokumentation" kann hier helfen, den Überblick nicht zu verlieren und spätere Betriebsprüfungen zu erleichtern.
-
Reisekosten: Übernachtungskosten bei Auslandsreisen
Aufwendungen im Zusammenhang mit einer auswärtigen Tätigkeit können steuerlich abgezogen werden, soweit es sich um beruflich oder geschäftlich veranlasste Reisen handelt. Zu den abziehbaren Werbungskosten oder Betriebsausgaben gehören unter anderem die Übernachtungskosten.
-
Solidaritätszuschlag: Solidaritätszuschlag zum 1. Januar 2021 teilweise abgeschafft
Ab 2021 fällt der Solidaritätszuschlag für rund 90 Prozent der Lohn- und Einkommenssteuerzahler weg. Nachfolgend erfahren Sie, wie das funktioniert und welche Besonderheiten beim Lohnsteuerabzug zu beachten sind.