Hier erfahren Sie immer die täglich aktuellsten Meldungen der Haufe Mediengruppe. Für ausführlichere Information klicken Sie einfach auf die Überschrift der Schlagzeile bzw. des Tickers und Sie gelangen auf die Seiten der Haufe Mediengruppe. Dort finden Sie auch alle anderen Artikel, welche hier aufgelistet sind.
News der Haufe Mediengruppe
15 Oktober 2025
-
Doppelbesteuerungsabkommen: Erleichterungen für Grenzgänger im Homeoffice
Arbeiten Grenzgänger und Grenzgängerinnen im Homeoffice im Ausland, stellt sich die Frage, in welchem Land und Umfang sie der Sozialversicherung sowie der Lohnsteuer unterliegen. Entscheidend ist dafür oftmals die Zeit, die im Land des Wohnsitzes beziehungsweise des Arbeitgeberstandorts gearbeitet wird. Beim Lohnsteuerabzug gibt es unterschiedliche Regelungen für nahezu jeden Staat.
-
BFH-Kommentierung: Beteiligung an den Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
Machen Studierende bei ihrer Zweitausbildung Werbungskosten aus doppelter Haushaltsführung steuerlich geltend, sind Voraussetzungen zu erfüllen.
-
Steuerverwaltung wird sukzessive digitaler: Steuerclouds als Austauschplattformen für größere Datenmengen
Nicht nur Unternehmer, sondern auch Finanzbeamte erleben seit einiger Zeit einen Digitalisierungsschub. So wurden von den Finanverwaltungen Plattformen in der Cloud entwickelt. Über diese können künftig Steuerberater und Unternehmer große Datenmengen, die z. B. für die Betriebsprüfung benötigt werden, an die Finanzverwaltung übermitteln. Wo das möglich ist und wie das funktioniert, erläutert Herr Willner nachfolgend.
-
Entlastung für die Finanzbuchhaltung: Dezentraler Einkauf, zentrale Budgethoheit: Finanzsteuerung neu gedacht
Der indirekte Einkauf ist in vielen Unternehmen eine Blackbox: unorganisiert, unkontrolliert, intransparent. Leidtragende ist insbesondere die Finanzbuchhaltung, die durch die Abstimmung von Bestellungen, Lieferscheinen und Rechnungen unnötig beschäftigt wird. In diesem Gastbeitrag beschreibt Bettina Fischer die Herausforderung und gibt Empfehlungen zu Organisation, Prozessoptimierung und Systemen, um Effizienz und Transparenz beim indirekten Einkauf zu erreichen.
-
Aus der Praxis - für die Praxis: Fehlender Hinweis auf Steuerfreiheit des innergemeinschaftlichen Erwerbs
Unter der Rubrik „Aus der Praxis – für die Praxis“ greifen wird Kundenanfragen zu interessanten Themen auf und geben die Antworten. Heute die Frage: Fehlt bei einer Rechnung über einen innergemeinschaftlichen Erwerb ein Hinweis auf die steuerfreie Lieferung, muss man dann die Rechnung zur Korrektur zurücksenden?
-
Angemessenheit der Repräsentationskosten prüfen und Aufzeichnungspflichten erfüllen
Bei Aufwendungen, die als Repräsentationskosten zählen, kommt es für den Betriebsausgabenabzug nicht nur auf die Veranlassung an, sondern auch auf die Höhe. Das Finanzamt wird bei unüblich hohen Beträgen prüfen, ob die Aufwendungen angemessen sind oder nicht. Außerdem sind bestimmte Aufzeichnungspflichten zu erfüllen, um den Abzug als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben sicherzustellen.
-
Regierungsentwurf : Mindeststeueranpassungsgesetz
Das Bundeskabinett hat am am 3.9.2025 den Regierungsentwurf für das Gesetz zur Anpassung des Mindeststeuergesetzes und zur Umsetzung weiterer Maßnahmen beschlossen.
-
BFH-Kommentierung: Wann das Finanzamt einen Einkommensteuerbescheid ändern darf
Erhält die Behörde verspätet Mitteilung steuerrelevanter Tatsachen, kann sie den Steuerbescheid ändern. Dies gilt auch, wenn die Angaben bekannt waren.
-
Künstliche Intelligenz (KI): KI im Rechnungswesen: Anwendungsfälle, Ziele und Herausforderungen
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt auch im Rechnungswesen und in der Jahresabschlussprüfung zunehmend an Bedeutung. Doch in welchen Bereichen wird KI bereits genutzt – und mit welchen Zielen? Zwei Studien liefern fundierte Einblicke.
-
Abgabe- und Zahlungstermine: Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung September 2025
Die Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung sowie die Zahlung der Steuern gehört zu den regelmäßig wiederkehrenden Pflichten. Wir haben die aktuellen Abgabe- und Zahlungstermine (September) für Sie auf einen Blick zusammengefasst.
-
Stichprobeninventur entlastet Abschluss und Betrieb
Wer im Dezember sein Lager für die alljährliche Inventur stilllegt, um Zählkolonnen durch die Gänge zu schicken, bezahlt doppelt. Erst mit Zeit und Nerven, später mit Opportunitätskosten im Jahresabschluss. Dabei steht längst eine gesetzlich anerkannte Alternative bereit, die den Inventuraufwand drastisch reduziert und dennoch prüfungssichere Ergebnisse liefert.
-
In eigener Sache: CoPilot Finance: KI-Assistent für alle Praxisfragen im Rechnungswesen
Erleben Sie den nächsten Schritt in der Fachrecherche: Der CoPilot Finance ist ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierender Assistent, welcher im Dialog Ihre Praxisfragen im Rechnungswesen schnell und bequem beantwortet. Aber wie funktioniert das eigentlich? Wir geben einen Einblick und zeigen wie und wo Sie den CoPilot Finance testen können.
-
Leadership: Sieben Tipps für erfolgreiche Krisenkommunikation
In Krisenzeiten müssen Führungskräfte mitunter harte Maßnahmen ergreifen. Wer schwierige Nachrichten vor den Mitarbeitenden verheimlicht oder schönredet, riskiert jedoch, deren Vertrauen zu verlieren. Sieben Prinzipien, wie Krisenkommunikation gelingt.
-
Investitionssofortprogramm - Latente Steuern: Absenkung der Körperschaftsteuer führt zu Neubewertung
Mit dem Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland (BGBl v. 18.7.2025, Nr. 161) ist eine Senkung der Körperschaftsteuer von den bis 2027 geltenden 15 % schrittweise bis 2032 auf 10 % beschlossen. Daraus ergeben sich Konsequenzen für die Bewertung latenter Steuern im HGB-Abschluss, was im Folgenden auch unter Einbezug von Beispielen für Unternehmen aufgezeigt wird.
-
Welche Unternehmen eine Rückstellung für Betriebsprüfung bilden dürfen
Bei Vorliegen bestimmter Bedingungen müssen Unternehmen für die Betriebsprüfung eine Rückstellung bilden, auch wenn es noch keine Prüfungsanordnung gibt. Die Bedingungen sind hier zusammengefasst.