Hier erfahren Sie immer die täglich aktuellsten Meldungen der Haufe Mediengruppe. Für ausführlichere Information klicken Sie einfach auf die Überschrift der Schlagzeile bzw. des Tickers und Sie gelangen auf die Seiten der Haufe Mediengruppe. Dort finden Sie auch alle anderen Artikel, welche hier aufgelistet sind.
News der Haufe Mediengruppe
13 März 2025
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Abgelehnte Fördermonate aus der Antragsphase in der Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
Dürfen abgelehnte Fördermonate aus der Überbrückungshilfe-Antragsphase in der Schlussabrechnung erneut geltend gemacht werden? Unternehmen sehen sich mit einer ablehnenden Verwaltungspraxis konfrontiert. Doch können es sich die Bewilligungsstellen so einfach machen – und was sollten Steuerberater den Unternehmen raten?
-
BFH-Kommentierung - Pensionsrückstellung: Auch bei Alterszusagen, die in Fonds investieren, ist eine Rückstellung zu bilden
Mit der Frage der Bildung und Höhe einer Pensionsrückstellung hat sich der BFH in einem Beschluss beschäftigt.
-
Von Anfang an geplanter Verkauf : Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Anlage- oder Umlaufvermögen
Die Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Anlage- oder Umlaufvermögen hat erhebliche steuerliche Auswirkungen. Führt ein von Anfang an geplanter Verkauf automatisch zum Vorliegen von Umlaufvermögen?
-
Geringfügige Beschäftigung: Rentenversicherungspflicht: Befreiung für Minijobs rechtzeitig anzeigen
Geringfügig entlohnt Beschäftigte haben die Möglichkeit, sich von der Rentenversicherungspflicht befreien zu lassen. Diese Befreiung ist an eine Frist gebunden. Wird sie versäumt, sind Pflichtbeiträge zu zahlen, für die der Arbeitgeber unter Umständen allein aufkommen muss.
-
BFH-Kommentierung - Bilanzierung: Was bei einem Forderungsverzicht gegen Besserungsschein eines Gesellschafters gilt
Der Forderungsverzicht gegen Besserungsschein eines Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft war Gegenstand der Entscheidung des BFH.
-
Computer, Notebook, Tablet-PC: Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten von PCs
Welche Abschreibungsarten bei PCs genutzt werden können, lesen Sie hier.
-
IDW: Steuerpolitische Vorschläge vom IDW
Das Thema der Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Generierung von Wachstum für die deutsche Wirtschaft steht bei fast allen Parteien – naturgemäß mit höchst unterschiedlichen Ansätzen – auf der Agenda. Das Institut der Wirtschaftsprüfer hat nun auf 19 Seiten steuerpolitische Vorschläge zur Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland zusammengetragen, die aus ihrer Sicht sinnvoll und notwendig sind.
-
DCGK: Praxis-Hinweis für Aufsichtsräte der Regierungskommission DCGK
Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat in einem aktuellen Praxis-Impuls seine Sicht zur praktischen Umsetzung einzelner Kodexempfehlungen und -anregungen – konkret bezogen auf die Frage, wie die Arbeit im Aufsichtsrat noch effektiver gestaltet und gezielt weiterentwickelt werden kann - veröffentlicht.
-
Praxis-Tipp: Säumniszuschläge, wann sie fällig werden und wie sie richtig gebucht werden
Wird eine Steuer zu spät gezahlt, entstehen Kraft Gesetz Säumniszuschläge. Wie hoch die Säumniszuschläge ausfallen und wie sie gebucht werden, lesen Sie hier.
-
Nachhaltigkeitsclaims: Verschärfungen im Verbraucherrecht – Nachhaltigkeitsberichte durch die Hintertür?
Für Unternehmen wird die zunehmende Regulierung der Kommunikation in Richtung Verbraucher zu einer immer größeren Herausforderung, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeits- und Umweltaussagen. Geprüfte Nachhaltigkeitsberichte können hier als Wahrheitsbeweis dienen.
-
Abgabe- und Zahlungstermine: Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung Februar 2025
Die Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung sowie die Zahlung der Steuern gehört zu den regelmäßig wiederkehrenden Pflichten. Wir haben die aktuellen Abgabe- und Zahlungstermine (Februar) für Sie auf einen Blick zusammengefasst.
-
BFH: Bilanzierung - Einnahmen-Überschussrechnung: Wechsel der Gewinnermittlungsart
Mit Fragen rund um die Änderung der Gewinnermittlungsart hatte sich der BFH in einer Entscheidung auseinanderzusetzen.
-
Nachhaltigkeitsberichterstattung: Omnibus-Initiative: Entwurf mit weitreichenden Änderungen veröffentlicht
Die EU-Kommission hat den Entwurf eines Omnibus-Pakets zur Entbürokratisierung der Nachhaltigkeitsberichts- und Aufsichtspflichten für Unternehmen veröffentlicht. Der Mittelstand soll formal von Nachhaltigkeitsberichtspflichten befreit werden und die Berichterstattungs- und Sorgfaltspflichten insgesamt entschärft und verschoben werden.
-
Häusliches Arbeitszimmer: Vorsicht Steuerfalle! Häusliches Arbeitszimmer im Eigenheim
Nutzen Selbstständige ein Arbeitszimmer in der eigenen Immobilie, kann dies zu Betriebsvermögen werden. Bei Aufgabe von Tätigkeit oder Eigenheim wird dann der Wertzuwachs besteuert.
-
Investitionsabzugsbetrag: Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrags und wann die Anwendung sinnvoll ist
§ 7g EStG enthält Bestimmungen zu Investitionsabzugsbeträgen und Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe. Die Regelungen zum Investitionsabzugsbetrag und der Reinvestition wurden in den letzten Jahren mehrfach geändert. In dieser News werden die wesentlichen Grundlagen dargestellt.