Hier erfahren Sie immer die täglich aktuellsten Meldungen der Haufe Mediengruppe. Für ausführlichere Information klicken Sie einfach auf die Überschrift der Schlagzeile bzw. des Tickers und Sie gelangen auf die Seiten der Haufe Mediengruppe. Dort finden Sie auch alle anderen Artikel, welche hier aufgelistet sind.
News der Haufe Mediengruppe
15 September 2025
-
Regierungsentwurf: Steueränderungsgesetz 2025
Das Bundeskabinett hat am 10.9.2025 den Regierungsentwurf für das Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen. Gegenüber dem Referentenentwurf des BMF sind nur geringfügige Änderungen enthalten.
-
FG Münster: Kleinunternehmerregelung und mögliche missbräuchliche Verwendung
Das Bestreben eines Unternehmers "Steuern zu sparen" macht laut dem FG Münster eine rechtliche Gestaltung nicht unangemessen, solange die gewählte Gestaltung zumindest auch von beachtlichen außersteuerlichen Gründen bestimmt gewesen ist. Gründen daher Ehegatten jeweils ein Unternehmen an derselben Anschrift, ist darin noch keine künstliche Aufspaltung erkennbar. Vielmehr lagen hierfür im Urteilsfall nachvollziehbar außersteuerliche Gründe für die gewählte Gestaltung vor.
-
Praxis-Tipp: Vorsteuervergütungsverfahren: Vorsteuervergütungsverfahren noch bis 30.09. beantragen
Worauf Sie beim Antrag auf Vorsteuervergütung aus dem Gemeinschaftsgebiet achten müssen und welche Angaben im Antrag gemacht werden müssen, erfahren Sie hier.
-
Praxis-Tipp: Diese steuerlichen Abschreibungen stehen bei Wirtschaftsgütern zur Wahl
Ein Bereich der Jahresabschlussarbeiten ist die Kontrolle der Anlagenzugänge beim Anlagevermögen. Welche Varianten von Abschreibungen für Anlagevermögen zur Verfügung stehen, zeigt diese Übersicht. Sie zeigt außerdem, welche Änderungen sich durch das Investitionssofortprogramm ergeben.
-
Änderungen im SEPA-Zahlungsverkehr: Verification of Payee (VoP) – mehr Sicherheit bei Überweisungen
Ab Oktober 2025 erfordert die VoP die Zusatzüberprüfung von Überweisungen durch Banken. Das betrifft die Übereinstimmung von IBAN und Zahlungsempfänger.
-
Instandhaltungsrückstellungen: Abgrenzung und Tipps
Vor allem kleine Unternehmen verfügen oft nicht über die notwendige Erfahrung bei Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen. Was sind die unterschiedlichen Voraussetzungen zur Bildung von Instandhaltungsrückstellungen? Praxis-Tipps und Praxis-Beispiele machen das Thema anschaulich.
-
Weiter eine Herausforderung: E-Rechnung: IDW fordert weitere Klarstellungen
Nachdem trotz des BMF-Schreibens vom 15.10.2024 weiter Rechtsunsicherheiten bei der E-Rechnung bestehen, gibt es nun einen Entwurf für ein BMF-Schreiben vom 25.6.2025, um diese zu beseitigen. Zum Entwurf nimmt das IDW Stellung.
-
CSRD-Umsetzungsgesetz: Neuer Anlauf für ein CSRD-Umsetzungsgesetz: Regierungsentwurf beschlossen
Die Bundesregierung hat den Regierungsentwurf (RegE) für ein Gesetz zur nationalen Umsetzung der CSRD beschlossen. Damit läuft das neu gestartete Gesetzgebungsverfahren nun planmäßig.
-
Arbeitgeberleistungen: So bleibt der Kindergartenzuschuss steuerfrei
Ein Zuschuss des Arbeitgebers für den Kindergarten wird von den Mitarbeitenden als attraktiver Benefit angesehen. Um von diesem steuerfreien Vorteil zu profitieren, müssen Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber aber diverse Voraussetzungen beachten.
-
Stichprobeninventur entlastet Abschluss und Betrieb
Wer im Dezember sein Lager für die alljährliche Inventur stilllegt, um Zählkolonnen durch die Gänge zu schicken, bezahlt doppelt. Erst mit Zeit und Nerven, später mit Opportunitätskosten im Jahresabschluss. Dabei steht längst eine gesetzlich anerkannte Alternative bereit, die den Inventuraufwand drastisch reduziert und dennoch prüfungssichere Ergebnisse liefert.
-
Investitionssofortprogramm: Steuergestaltung durch HGB-Bilanzpolitik
Mit dem Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland (BGBl v. 18.7.2025, Nr. 161) kommen zwei zentrale Änderungen, die Auswirkungen auf die Steuerlast der Unternehmen haben: die befristete Einführung der degressiven AfA und die Senkung der Körperschaftsteuer. Daraus ergeben sich erhebliche Steuergestaltungsmöglichkeiten. Die News gibt einen Überblick über die Änderungen und zeigt anhand eines Beispiels die Möglichkeiten für Unternehmen auf.
-
Abgabe- und Zahlungstermine: Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung August 2025
Die Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung sowie die Zahlung der Steuern gehört zu den regelmäßig wiederkehrenden Pflichten. Wir haben die aktuellen Abgabe- und Zahlungstermine (August) für Sie auf einen Blick zusammengefasst.
-
Bestimmung des steuerrechtlichen Abzinsungsfaktors
Die Rückstellung ist handelsrechtlich mit dem Erfüllungsbetrag auszuweisen, während steuerlich der Wert am jeweiligen Bilanzstichtag angesetzt werden muss. Außerdem müssen Rückstellungen mit einer Laufzeit von mindestens 1 Jahr abgezinst werden. Die Abzinsung wird handelsrechtlich anders berechnet als nach Steuerrecht. D.h., dass steuerlich in der Regel ein anderer Betrag auszuweisen ist. Kapitel 1 zeigt, wie steuerrechtlich richtig gerechnet wird.
-
Nachhaltigkeitsberichterstattung: EFRAG veröffentlicht Auswertung von europäischen Nachhaltigkeitsberichten nach den ESRS
Die EFRAG hat in einer Studie über 650 CSRD-Berichte aus den ersten Monaten von 2025 analysiert. Dabei wurde insbesondere untersucht, wie die ESRS angewendet werden. Die Ergebnisse wurden im Bericht „State of Play 2025“ veröffentlicht.
-
BFH-Kommentierung - Umsatzsteuer: Haftung wegen unberechtigtem Steuerausweis in Rechnungen
Der BFH hat zur Frage der Haftung wegen eines unberechtigten Steuerausweises in Rechnungen Stellung genommen. Eine Haftung kann in Betracht kommen, wenn jemand wie ein Unternehmer abrechnet und einen Steuerbetrag ausweist, obwohl er nicht Unternehmer ist oder die Leistung nicht ausführt.