Hier erfahren Sie immer die täglich aktuellsten Meldungen der Haufe Mediengruppe. Für ausführlichere Information klicken Sie einfach auf die Überschrift der Schlagzeile bzw. des Tickers und Sie gelangen auf die Seiten der Haufe Mediengruppe. Dort finden Sie auch alle anderen Artikel, welche hier aufgelistet sind.
News der Haufe Mediengruppe
13 Juni 2025
-
In eigener Sache: Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist in Bewegung. Der Haufe ESRS Summit am 07./08. Oktober bietet ein Update zum aktuellen Stand der Regulatorik und zeigt auf, wie Unternehmen die Nachhaltigkeitsberichterstattung auch unabhängig von formellen Anforderungen nutzen können, um sich zukunftssicher aufzustellen. Bis zum 30. Juni gibt es noch Early-Bird-Tickets.
-
Reisekosten: Übernachtungskosten bei Auslandsreisen
Aufwendungen im Zusammenhang mit einer auswärtigen Tätigkeit können steuerlich abgezogen werden, soweit es sich um beruflich oder geschäftlich veranlasste Reisen handelt. Zu den abziehbaren Werbungskosten oder Betriebsausgaben gehören unter anderem die Übernachtungskosten.
-
Geringfügig entlohnte Beschäftigung: Rentner im Minijob: Was zu beachten ist
Rentner in Deutschland verdienen sich durch einen Minijob gerne etwas dazu. Ende 2024 waren 17,6 Prozent der geringfügig entlohnt Beschäftigten über 65 Jahre alt. Was es für Arbeitgeber und Rentner in der Rentenversicherung zu beachten gilt, lesen Sie hier.
-
Ansatz- und Bewertungsvorschriften von Rückstellungen
Die Ansatz- und Bewertungsvorschriften von Rückstellungen sind im Handels- und Steuerrecht unterschiedlich geregelt. Die Übergangsvorschriften des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) sind ausgelaufen, sodass die umfangreichen Änderungen nun in allen Abschlüssen voll berücksichtigt werden müssen.
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Bundesregelung Schadensausgleich: Verstärkte Nachfragen der Bewilligungsstellen
Die Überbrückungshilfen auf Basis der "Allgemeinen Bundesregelung Schadensausgleich, COVID-19" ermöglichen deutlich höhere Fördersummen als andere Corona-Hilfsprogramme. Doch gerade bei größeren Förderbeträgen stellen die Bewilligungsstellen im Schlussabrechnungsverfahren vermehrt die Antragsberechtigung in Frage. Was dahintersteckt und warum professionelle Beratung entscheidend ist.
-
Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen: Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
Die Koalitionsfraktionen haben am 3.6.2025 den Entwurf des Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland in den Bundestag eingebracht. Am 4.6.2025 hat das Bundeskabinett einen Regierungsentwurf gleichen Inhalts beschlossen.
-
Solidaritätszuschlag: Was für den Solidaritätszuschlag jetzt gilt
Im Jahr 2021 ist der Solidaritätszuschlag für rund 90 Prozent der Lohn- und Einkommenssteuerzahler weggefallen. Für die übrigen Steuerzahler bleibt er aber erhalten. Das Bundesverfassungsgericht hat aktuell die Verfassungsmäßigkeit der Weitererhebung bestätigt – auch die neue Bundesregierung will daran festhalten. Was jetzt gilt.
-
Lagebericht: DEI-Angaben in der Rechnungslegung – Unternehmen (nicht nur mit US-Geschäft) zwischen den Stühlen
Aktuelle politische Entwicklungen erfordern von Unternehmen nun auch eine politische Haltung. Das wird anhand der Berichtspflichten zu DEI-Angaben deutlich.
-
BFH-Kommentierung: Keine Werbungskosten bei Umzug wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
Dient ein Umzug der erstmaligen Einrichtung eines Arbeitszimmers, fehlt dennoch der alleinige berufliche Bezug. Die Kosten sind keine Werbungskosten.
-
Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
Kleinstkapitalgesellschaften können Erleichterungen bei Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses in Anspruch nehmen. So darf u.a. auf die Erweiterung des Jahresabschlusses um einen Anhang verzichtet werden sowie bei der das Unternehmensregister führende Stelle nur eine Bilanz hinterlegt werden, die nur kostenpflichtig von Dritten eingesehen werden darf.
-
Abgabe- und Zahlungstermine: Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung Mai 2025
Die Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung sowie die Zahlung der Steuern gehört zu den regelmäßig wiederkehrenden Pflichten. Wir haben die aktuellen Abgabe- und Zahlungstermine (Mai) für Sie auf einen Blick zusammengefasst.
-
Nachhaltigkeitsberichterstattung: Erkenntnisse zur Anwendung der ESRS in Deutschland
Deloitte und DRSC führen gemeinsam eine Studie zur Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD/ESRS durch. Dazu wurde ein nun dritter Zwischenbericht auf Basis von inzwischen 128 analysierten Berichten mit ausgewählten Kennzahlen veröffentlicht.
-
BFH-Rechtsprechung: Urteile zur ersten Tätigkeitsstätte: Umfang und Abgrenzung
Die Steuergerichte haben sich in zahlreichen Urteilen mit der ersten Tätigkeitsstätte befasst. In vielen Fällen haben sie eine solche bejaht, obwohl die dort durchgeführten Tätigkeiten vergleichsweise geringfügig waren. Aktuell muss sich der Bundesfinanzhof in einem Revisionsverfahren erneut mit der Thematik bei Piloten auseinandersetzen. Regelmäßig problematisch in der Einordnung sind auch großflächige Tätigkeitsstätten und weiträumige Arbeitsgebiete.
-
Nachhaltigkeitsberichterstattung: Umfrage zeigt differenziertes Bild zu Diskussionen um Erleichterungen der CSRD
Die NGO „WeAreEurope“ hat eine Studie veröffentlicht, die ein deutlich positiveres Stimmungsbild der Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie (CSRD) zeichnet als es in der politischen Diskussion zuletzt häufig zu hören war.
-
Aus der Praxis - für die Praxis: Reisekosten: Gestellung von Mahlzeiten durch den Arbeitgeber
Bei der Besteuerung von unentgeltlichen Mahlzeiten durch den Arbeitgeber ist einiges zu beachten. Wann sind Mahlzeiten als Arbeitslohn anzusetzen und wann nicht?